Guten Tag :),
nach unserem erfolgreich abgeschlossenen Lehrgang „speicherprogrammierbare Steuerung“ folgte jetzt der Lehrgang „Messtechnik – spezialisiert auf den praktischen Aufbau“.
Heute möchte ich euch berichten, welche Kenntnisse und Informationen wir in diesem Lehrgang kennen gelernt haben. Zu Beginn haben wir einige Aufgaben- sowie Informationsblätter erhalten und den groben Ablauf des Lehrgangs besprochen. Kurz darauf haben wir schon angefangen die Informationsblätter zu lesen und über einzelne Bereiche zu diskutieren. Wir fanden, dass dies den Unterricht aufgelockerter und interessanter gestaltet hat. Die Hauptthemen in diesem Lehrgang waren das Verhalten von temperaturabhängigen Widerständen und die Lade- sowie Entladevorgänge von Kondensatoren.
Kondensatoren sind Bauelemente, die elektrische Energie speichern können. Wenn sie an eine Spannung gelegt werden, so entsteht in beiden metallischen Platten im Kondensator ein elektrisches Feld.
Dies wollten wir dann im praktischen Teil genauer unter die Lupe nehmen. Wir erstellten einen Schaltplan und fingen gleich an diesen auch aufzubauen. Der Kondensator kann ja elektrische Energie speichern, so nahmen wir uns nicht nur ein Messgerät, sondern auch eine Lampe um diesen Vorgang genau zu erkennen. Dann haben wir die Schaltung an eine Spannungsquelle angeschlossen. Die Lampe leuchtete und der Kondensator wurde aufgeladen. Nach dem Ausschalten der Spannungsquelle haben wir dann gesehen wie die Lampe langsam ausging.
Temperaturabhängige Widerstände, verändern ihren ohmschen Widerstand bei unterschiedlichen Temperatureinflüssen. Es gibt NTC- Widerstände (Heißleiter), welche bei zunehmender Temperatur ihren Widerstand verringern und PTC- Widerstände (Kaltleiter), welche bei sinkender Temperatur ihren Widerstand verringern.
Auch zu diesem Thema haben wir eine Schaltung entworfen und sie aufgebaut um zu erkennen wie es funktioniert. Um es genau zu sehen, haben wir wieder eine Lampe eingebaut und zur Beeinflussung der Temperatur, haben wir ein Kältespray und einen Heißluftfön verwendet. Als wir das Kältespray auf den NTC-Widerstand (Heißleiter) gesprüht hatten, haben wir gesehen wie die Lampe langsam ausging. Ebenso haben wir am PTC-Widerstand (Kaltleiter) den Heißluftfön eingesetzt und gesehen wie die Lampe langsam ausging. Wenn man nun den Heißluftfön und das Kältespray tauscht geschieht genau das Gegenteil, die Lampe leuchtet hell auf.
Es war sehr interessant das Theoretische mit dem Praktischen zu vergleichen. Denn Aufgaben die man auf Papier liest werden nicht immer so aufgenommen als wenn man es selber aufbaut und erkennt. Der Lehrgang war sehr umfangreich und hat uns allen sehr viel Spaß bereitet. Ich freu mich euch beim nächsten Mal wieder etwas berichten zu können.
Viele Grüße Denis